Zu Inhalt springen

Fragen? 📞 Schneller Kundensupport | 076 604 54 05 📞

Schweizer Unternehmen
Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!
Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!

Barhocker im Kolonialstil, Akazie & Echtleder 46x46x109 lackiert- dunkelbraun

von floki24
Ursprünglicher Preis CHF 299.00 - Ursprünglicher Preis CHF 299.00
Ursprünglicher Preis
CHF 299.00
CHF 299.00 - CHF 299.00
Aktueller Preis CHF 299.00

Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!

Kauf auf Rechnung

Ein Möbelstück aus dem Hause Oxford. Diese Serie legt viel Wert auf eine schlichte Eleganz gepaart mit der Verwendung von natürlichen Rohstoffen. In diesem Fall wurde das Holz der Akazie verwendet, das besonders durch seine Robustheit, durch seine Härte und durch seine wunderschöne Maserung des Holzes hervorsticht. Dieser Barhocker wird aufgrund seines Aussehens und vor allem wegen seines Stils, der in der Kolonialzeit angesiedelt werden kann, zum Hingucker in Ihrer Einrichtung.

  • massiv gearbeiteter Barhocker im edlen Kolonialstil
  • angenehme Sitzhöhe: vielfältig kombinierbar
  • komfortable Polster aus Echtleder
  • hohe Langlebigkeit durch wertiges Akazienholz

Anzahl: 1 Stück
Material: 100% Echtleder
Produktart: Barhocker
Farbe: dunkelbraun

Serie: OXFORD
Holzart: Akazie
Qualität: vollmassiv
Farbe: dunkelbraun
Oberfläche: lackiert
Zustand: montiert
Stil: Klassisch

Material: 100% Echtleder
Material 2: Massivholz
Polsterung 1: 100% Echtleder

Masse:

Breite: 46 cm
Tiefe: 46 cm
Höhe: 109 cm
Sitztiefe: 41,5 cm
Bodenfreiheit: 28 cm

 
Gewicht: 15.00 kg
Lieferzeit ca.: 2-4 Wochen


Sicherer Gratisversand durch hauseigene Spedition


Lieferzeit ca. 14-35 Tage


Stilvoll wohnen

Diese Möbelstücke haben den Charme, den Sie suchen!

Chic in Nougat

Überall passt er hinein, da er die perfekte Grösse aufweist, ob zu anderen Barhockern, oder auch als Sessel am einem eher höheren Esstisch, er ist für alles einsetzbar. Der Barhocker ist einfach praktisch. Die wunderschöne Maserung wird durch die Lackierung der Oberfläche noch mehr hervorgehoben. Ausserdem wurde der Farbton Nougat auf die Oberfläche aufgetragen, somit strahlt er Zurückhaltung aber auch Eleganz aus.

 

Echtleder

Er hat eine Sitzfläche und auch eine Rückenlehne, was natürlich bei Barhockern nicht immer selbstverständlich ist. Beide wurden mit einem Echtleder überzogen. Der Bezug wurde am Holz mit weissen Nieten versiegelt, das erzielt einen weiteren Pluspunkt, denn nun zieht der Barhocker erst recht alle Blicke auf sich. Aufgrund seines weichen Lederbezuges hat er einen grossen Sitzkomfort und man lehnt sich gern auch an die Rückenlehne an.

Robust und elegant

Er steht auf vier eckig geformten Beinen. Diese wurden im unteren Drittel mit einer Holzleiste verbunden, um dem Barhocker eine Robustheit zu verleihen, die jedoch nicht zu übertrieben wirkt. Auf ihn können sich Ihre Gäste bequem niederlassen und den Abend geniessen. Ihre Wohnsituation wirkt nun dank des Barhockers noch ästhetischer und ist nun der Inbegriff von Eleganz und Stil.

 

FAQ

Werden die Möbel montiert geliefert?

Ein Grossteil der Möbelstücke werden bereits vormontiert geliefert. Spärliche Möbelstücke, wie Betten, Tische oder Bänke jedoch nicht.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus den Produktbeschreibungen ihres gewählten Artikels.

Richtige Holzpflege für geölte Massivmöbel

Sinn und Zweck einer mit Öl behandelten Oberfläche ist es, die natürliche Beschaffenheit des Holzes zu erhalten.
Auf diese Weise kann es weiterhin atmen, da die Poren nicht verschlossen werden. So kommt bei dieser Behandlung auch das gesamte Erscheinungsbild besser zur Geltung.
Auch entsteht so ein besonderer Farbton, bei dem die Struktur des Holzes besonders gut sichtbar wird.
Durch diese zusätzliche Nuance erscheint das Möbelstück noch exklusiver und hochwertiger.


Pflege:

Bei geölten wie auch bei gewachsten Oberflächen darf kein nasses oder feuchtes Tuch verwendet werden!
Denn das Wasser verdrängt das Öl in den Poren des Holzes, was die Struktur der Holzes nachhaltig beschädigen kann. Verwenden Sie, um kleinere Verschmutzungen oder Verunreinigungen zu beseitigen, daher trockenes Tuch.
Wenn Sie Ihrem Möbelstück wieder zum alten Glanz verhelfen möchten, säubern Sie zunächst die zu behandelnde Oberfläche von Staub oder Schmutz. Verwenden Sie anschliessend eher sparsam ein geeignetes Möbelöl-Pflegemittel und tragen Sie das Mittel in Maserrichtung auf.


Kratzer/Flecken:

Bei Kratzern oder hartnäckigen Flecken (auch getrocknete Wasserflecken oder Hitzeflecken) bleibt Ihnen der Einsatz eines feinen Schmirgel- oder Schleifpapiers nicht erspart. Rauen Sie in diesen Fällen die betroffene Stelle grossflächig und in Maserrichtung an, um Unebenheiten zu vermeiden. Entfernen Sie die entstandenen Schleifrückstände restlos und behandeln Sie anschließend die Oberfläche mit einem Öl-Pflegemittel.

Tipp: Um kleinere Kratzer zu entfernen reichen einfache Haushaltstipps, wie etwa das Anrauen der betroffenen Stelle mit einer geschälten Walnuss oder Erdnuss. Im Baumarkt sind zudem sogenannte Retuschierstifte erhältlich, die denselben Zweck erfüllen.


Dellen:

Auch wenn die vollmassiven Möbel Dellen aufweisen, haben wir hier einen Tipp für Sie:
Legen Sie ein warmes feuchtes Tuch auf die betroffene Stelle und bügeln Sie mit Druck und Dampf die Stelle auf. Dadurch wird das Holz angehoben. Seien Sie bei der Prozedur bitte jedoch sehr vorsichtig und passen Sie auf, dass der Bügeleisen nicht auf das Holz kommt. Wenn alles ausgetrocknet ist, behandeln Sie mit Möbel-Öl die Fläche nach.

Richtige Holzpflege für lackierte Massivmöbel

Bei lackierten Oberflächen bleiben die Poren des Holzes dauerhaft verschlossen. Das hat den Nachteil, dass das Holz nicht mehr wie gewohnt atmen kann und somit seine natürliche Beschaffenheit verliert. Vorteil hingegen ist, dass es auf dieser Weise gegen Verschmutzungen besser geschützt ist und das Möbelstück somit deutlich pflegeleichter ist als geölte oder gewachste Oberflächen.


Pflege:

Wie Anfangs erwähnt erfordert die Pflege einer lackierten Oberfläche keinen sonderlich grossen Aufwand. Hier kann man sich ganz einfach mit einem leicht feuchten Tuch bedienen, um die Möbelstücke vor Schmutz, Staub und sonstigen Verunreinigungen zu befreien. Bei Hochglanz lackierten Möbeln sollten Sie aufpassen, dass Sie ein feines Baumwolltuch nehmen (keine Faser- oder Staubtücher), um unnötige Kratzer oder unschöne Schlieren zu vermeiden.

Es ist zwar kein Muss, wer aber trotzdem etwas Gutes für seine lackierten Möbel tun möchte und verhindern möchte, dass diese ihren Glanz verlieren, empfehlen wir auch hier zwei bis drei Mal im Jahr lösungsmittelfreie Möbelpolitur zu verwenden. Verwenden Sie keine Hochglanz-Lösungsmittel oder alkoholhaltige Polituren/Reiniger, da diese die Oberfläche des Holzes nur angreifen und einen rauen und matten Eindruck hinterlassen.


Kratzer/Flecken/Dellen:

Was ist, wenn das Möbelstück einige Kratzer oder Dellen abbekommen hat? Unschönheiten solcher Art sind bei lackierten Oberflächen kaum mit eigener Hand auszubessern und sollten daher Profis überlassen werden. Hier gilt Vorsicht ist besser als Nachsicht: verwenden Sie stets weiche Untersetzter, um die Oberfläche vor hartkantigen Gegenstände oder sonstigen Verschmutzungen zu schützen.

Richtige Holzpflege für gewachste Massivmöbel

Mit Wachs behandelte Oberflächen verhalten sich ähnlich wie geölte Oberflächen, mit dem Unterschied, dass durch das Wachs eine zusätzliche Schutzschicht gegen Verunreinigungen entsteht. Auch hier dringt das Wachs in Poren des Holzes ein, jedoch nicht zu tief, weshalb das Holz weiterhin frei atmen kann. Durch diese Behandlung kommt das Möbelstück noch besser zur Geltung und weist einen Glanz auf, der besonders langanhaltend und ansprechend wirkt. Auch lassen sich hartnäckige Verunreinigungen, kleinere Dellen oder Kratzer leichter beheben.


Pflege:

Wie schon bei der Pflege von geölten Oberflächen, gilt auch hier die Verwendung von nassen oder feuchten Tüchern zu vermeiden! Zwar wirkt das Wachs wie eine extra Schicht an der Oberfläche der Möbel, doch würde zu viel Wasser in die Poren eindringen und kann so die Struktur des Holzes beschädigen. Daher raten wir hier lieber zu einem leicht nebelfeuchten Tuch (am besten einem Baumwolltuch) zum Entfernen von kleineren Verunreinigungen.

Die Oberfläche sollte zwei bis drei Mal im Jahr nachbehandelt werden, da der Glanz mit der Zeit verblasst. Hier gilt es, vor der Behandlung die Oberfläche vor Staub oder Schmutz zu reinigen. Anschliessend tragen Sie eher sparsam und in Maserrichtung das Möbelwachs auf die zu behandelnde Oberfläche auf und lassen das Mittel für wenige Stunden einwirken.


Kratzer/Flecken:

Tiefere Kratzer oder hartnäckige Flecken (dazu zählen zum Beispiel Wasser-, Hitze- und Brandflecken) erweisen sich beim Entfernen schon etwas schwieriger. Der Einsatz von feinem Schmiergel oder Schleifpapier bleibt Ihnen nicht erspart. Hier gilt es die betroffene Fläche grossflächig anzurauen (immer stets in Maserrichtung), damit keine Unebenheiten am Möbelstück entstehen. Ist dies erledigt, befreien Sie die Rückstände des Schleifens restlos von dem Möbelstück und tragen Sie anschliessend ein geeignetes Wachspflegemittel ganzflächig auf.
Tipp: Kleinere Kratzer hingegen sind mit einfachen Haushaltstipps, wie etwa das Einreiben einer geschälten Walnuss/Erdnuss oder Wachsstift mit der entsprechenden Farbe an der betroffenen Stelle schnell erledigt.


Dellen:

Wenn eines Ihrer Möbel eine Delle ausweist, ist dies kein Grund zur Panik. Auch hier haben wir einen guten Tipp für Sie:
Legen Sie an der eingedellten Stelle ein warmes feuchtes Tuch auf. Bügeln Sie anschliessend mit etwas Druck und Dampf die Stelle auf. Seien Sie aber vorsichtig, dass Sie mit dem Bügeleisen nicht auf das Holz kommen sollten, um unnötige Brandflecken zu vermeiden. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, behandeln Sie nach dem Austrocknen die Stelle mit einem Möbelwachs-Mittel nach.