Mit Wachs behandelte Oberflächen verhalten sich ähnlich wie geölte Oberflächen, mit dem Unterschied, dass durch das Wachs eine zusätzliche Schutzschicht gegen Verunreinigungen entsteht. Auch hier dringt das Wachs in Poren des Holzes ein, jedoch nicht zu tief, weshalb das Holz weiterhin frei atmen kann. Durch diese Behandlung kommt das Möbelstück noch besser zur Geltung und weist einen Glanz auf, der besonders langanhaltend und ansprechend wirkt. Auch lassen sich hartnäckige Verunreinigungen, kleinere Dellen oder Kratzer leichter beheben.
Pflege:
Wie schon bei der Pflege von geölten Oberflächen, gilt auch hier die Verwendung von nassen oder feuchten Tüchern zu vermeiden! Zwar wirkt das Wachs wie eine extra Schicht an der Oberfläche der Möbel, doch würde zu viel Wasser in die Poren eindringen und kann so die Struktur des Holzes beschädigen. Daher raten wir hier lieber zu einem leicht nebelfeuchten Tuch (am besten einem Baumwolltuch) zum Entfernen von kleineren Verunreinigungen.
Die Oberfläche sollte zwei bis drei Mal im Jahr nachbehandelt werden, da der Glanz mit der Zeit verblasst. Hier gilt es, vor der Behandlung die Oberfläche vor Staub oder Schmutz zu reinigen. Anschliessend tragen Sie eher sparsam und in Maserrichtung das Möbelwachs auf die zu behandelnde Oberfläche auf und lassen das Mittel für wenige Stunden einwirken.
Kratzer/Flecken:
Tiefere Kratzer oder hartnäckige Flecken (dazu zählen zum Beispiel Wasser-, Hitze- und Brandflecken) erweisen sich beim Entfernen schon etwas schwieriger. Der Einsatz von feinem Schmiergel oder Schleifpapier bleibt Ihnen nicht erspart. Hier gilt es die betroffene Fläche grossflächig anzurauen (immer stets in Maserrichtung), damit keine Unebenheiten am Möbelstück entstehen. Ist dies erledigt, befreien Sie die Rückstände des Schleifens restlos von dem Möbelstück und tragen Sie anschliessend ein geeignetes Wachspflegemittel ganzflächig auf.
Tipp: Kleinere Kratzer hingegen sind mit einfachen Haushaltstipps, wie etwa das Einreiben einer geschälten Walnuss/Erdnuss oder Wachsstift mit der entsprechenden Farbe an der betroffenen Stelle schnell erledigt.
Dellen:
Wenn eines Ihrer Möbel eine Delle ausweist, ist dies kein Grund zur Panik. Auch hier haben wir einen guten Tipp für Sie:
Legen Sie an der eingedellten Stelle ein warmes feuchtes Tuch auf. Bügeln Sie anschliessend mit etwas Druck und Dampf die Stelle auf. Seien Sie aber vorsichtig, dass Sie mit dem Bügeleisen nicht auf das Holz kommen sollten, um unnötige Brandflecken zu vermeiden. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, behandeln Sie nach dem Austrocknen die Stelle mit einem Möbelwachs-Mittel nach.