Zu Inhalt springen

Fragen? 📞 Schneller Kundensupport | 076 604 54 05 📞

Schweizer Unternehmen
Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!
Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!

Sauna 230V Systemsauna Daria mit Dachkranz - 210x184x202cm, 1-2 Personen - Indoor Sauna mit Ofen

von KARIBU
Ursprünglicher Preis CHF 3,999.00 - Ursprünglicher Preis CHF 3,999.00
Ursprünglicher Preis
CHF 3,999.00
CHF 3,999.00 - CHF 3,999.00
Aktueller Preis CHF 3,999.00

Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!

Kauf auf Rechnung

Karibu Innensauna Daria in Systembauweise für 1-2 Personen

Diese System- bzw. Elementsauna verdankt ihren Namen den einzelnen vorgefertigten Wandelementen, die beim Aufbau einfach nur zusammengesteckt werden. Die Bauweise dieser Wandelemente wird Sandwich-Bauweise genannt, da die Elemente sich aus mehreren Schichten zusammensetzen.

Die Aussenwände der Sichtseiten setzen sich zusammen aus zwei 12,5 mm starken atmungsaktiven und feuchtigkeitsausgleichenden Spezial-Softline-Profilholzplatten und einer 42 mm dicken Dämmschicht aus Mineralwolle. Das Dach besteht aus einer 57 mm starken Spezialplatte und Mineralwolldämmung. Aufgrund einer Gesamtwandstärke von 68 mm sind Systemsaunen besonders gut isoliert und benötigen eine sehr geringe Aufheizzeit. Das macht sie besonders energieschonend.

Grundausstattung

  • Innenmasse: Die Innenmasse dieser Sauna mit B 181 x T 155 x H 192 cm erlauben es, dass 1-2 Personen gleichzeitig saunieren können.
  • Saunaliegen: Auf 2 Liegen aus massivem Espenholz wird das Sauna-Erlebnis besonders bequem. Folgende Saunabänke werden mitgeliefert: 2 Liegen, jeweils ca. 57 cm breit, (massives Espenholz).
  • Fronteinstieg: Die klassische Einstiegsart ist besonders formschön und sehr beliebt. Zudem ermöglicht der direkte Einstieg von vorne ein geräumiges und atmosphärisches Ankommen im Inneren der Sauna.
  • Spiegelbar: Für eine höhere Flexibilität beim Aufbau ist bei dieser Sauna eine gespiegelte Montage möglich. Sie kann sowohl in der rechten als auch in der linken Ecke des Raums aufgebaut werden.
  • Dachkranz: Der im Paket enthaltene Dachkranz mit integrierten LED-Lampen zaubert harmonisches Licht um Deine Sauna.

Bei der Montage einer Sauna muss ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Decke unbedingt eingehalten werden, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten. So kann feucht-warme Luft besser abziehen. In diesem Zusammenhang müssen die Mindestraumhöhe und -breite beachtet werden.

Türvariante

Diese hochwertige Graphit-Ganzglastür, mit einem Türrahmen aus Massivholz, besteht aus einem 8 mm starken Einscheibensicherheitsglas. Dieses ist speziell wärmebehandelt und unempfindlich gegenüber schwankenden Temperaturen. Das Einbaumass beträgt 78 x 187,1 cm und das Durchgangsmass 64 x 173 cm. Die Türbeschläge in Anthrazit sind frei justierbar und können mithilfe eines Exzenters exakt ausgerichtet werden. Der modern aussehende Türgriff besteht aussen aus Edelstahl und im Inneren aus Holz. Verriegeln lässt sich die Tür über einen bequemen Magnetverschluss.

Die Saunatür kann an der Frontseite der Sauna flexibel ausgerichtet werden: je nach Wunsch ist diese Tür auf der rechten Seite, auf der linken Seite oder direkt mittig einbaubar.

Saunaofen

Das Herzstück einer Sauna ist ihr Ofen: Er haucht ihr Leben ein, bestimmt wie warm es wird und welche Art von Saunagang genossen werden kann. Dieser 3,6 kW (16 A) starke Bio-Kombiofen erreicht eine Temperatur bis zu 80 °C, wird steckerfertig geliefert und ist besonders sparsam im Betrieb. Mit dem Zusatz als Bio-Kombiofen hat er obendrein noch eine spezielle Dampf-Einheit und ermöglicht damit gleich vier facettenreiche Saunagang-Variationen: die besonders heisse und trockene finnische Sauna, die stärkende Kräuterdampf-Kur, das feuchtwarme Soft-Dampfbad und das schonende Familienbad.

  • Der komplette Ofen, inklusive Bodenblech und Aussenmantel, besteht aus Edelstahl
  • Verdampfereinheit Leistung von 1200 Watt
  • Innenteile aus korrosionsbeständigem Material
  • Temperaturwahl von 50 – 80 °C
  • Masse inklusive Wandhalterung (B x H x T): 31 x 46 x 46 cm

Steuergerät

Diese Innensauna wird einschliesslich Saunaofen mit externer Steuerung geliefert. Die Anbringung an der Aussenseite der Sauna ermöglicht eine praktische Bedienung vor dem Saunieren und eine noch exaktere Einstellung der Temperatur. Weitere elektrische Geräte, wie eine Kabinenbeleuchtung, können ebenso an die externe Steuerung angeschlossen und mit dieser bedient werden.

  • Elektronisches Steuergerät EASY für Bio-Kombiofen
  • 7-Segmentanzeige mit einer Vorwahluhr
  • Schaltleistung von 9 kW (3x16 A)
  • Heizbegrenzung bis zu 6 Stunden
  • Stufenlos zwischen 40 und 125 °C regelbar
  • Anschluss für Kabinenbeleuchtung
  • Sicherheitstemperaturbegrenzung bei 140 °C
  • Masse (B x H x T): 25 x 20 x 8 cm

Im Lieferumfang enthalten:

2 Liegen, 3, 6 kW Plug & Play Bio-Kombiofen, ext. Steuerung, Kopfstütze, Ofenschutzgitter, Montageanleitung.

Empfohlenes Zubehör

Diabassteine sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die beliebten Saunasteine sind für alle Saunaöfen geeignet und überzeugen durch ihre besonderen Fähigkeiten bei der Wärmespeicherung. Diabassteine sind separat in unserem Online Shop erhältlich.

Silikonkabel müssen, je nach Verbindung, separat hinzu gekauft werden:

  • Ofen – fünfadriges Silikonkabel: vom Steuergerät zum Saunaofen (1,5 mm), siebenadriges Silikonkabel: vom Bio-Steuergerät zum Bio-Kombiofen (1,5 mm)
  • Steuergerät – fünfadriges Silikonkabel: vom Starkstromanschluss zum Steuergerät (2,5 mm), fünfadriges Silikonkabel: vom Steuergerät zum Saunaofen (1,5 mm)
  • Saunaleuchte – dreiadriges Silikonkabel: vom Stromanschluss / Steuergerät zur Saunaleuchte (1,5 mm)

Bodenrost aus fusswarmem Fichtenholz: für angenehmes Auftreten innerhalb und ausserhalb der Sauna.

Zubehörregal: für Ordnung im Zubehör

6-teiliges Saunaset: Aufgusskübel aus robustem Fichtenholz mit Schöpfkelle & Kunststoffeinsatz, Sanduhr, Klimamesser und Baderegeltafel für Saunen

Empfehlenswerte Grundausstattung: Saunaleuchte, Sternenhimmel, für Sauna geeignete Lautsprecher, Duftöle, Ruhebank und Kopfstütze. Diese und viele andere Artikel findest Du in unserem Zubehörangebot.

Karibu – Naturprodukte von hoher Qualität

Karibu ist langjähriger und kompetenter Partner für Gartenhaus, Sauna, Spielgerät, Carport oder Pool – made in Germany. Dabei ist hohe Qualität Standard und nur ausgesuchtes, erstklassiges Holz, ausschliesslich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Nordeuropas, kommt zur Verarbeitung. Durch sein langsames Wachstum ist dies besonders hart und widerstandsfähig. Modernste Technologien sorgen für passgenaue Fertigung. Karibu setzt Akzente in Qualität und Design.

Sicherheitshinweise

Unsere Wellnessartikel (Saunen, Saunahäuser, Saunafässer, Kotas, Infrarotkabinen, Saunaöfen etc.) dürfen nur für den privathäuslichen Gebrauch verwendet werden! Saunaöfen und dazugehörige Steuerelemente dürfen nur durch einen örtlich zugelassenen Elektroinstallateur mittels festem Anschluss an das Netz angeschlossen werden. Ausnahme: 230 Volt Plug-&-Play-Saunaöfen. Die Mindestsicherheitsabstände vom Ofen zur Wand und vom Ofen zum Ofenschutz müssen unbedingt eingehalten werden. Bei 9-kW-Öfen muss die Höhe des Ofenschutzes angepasst werden. Bitte beachte zu den obig genannten Hinweisen die beigefügten Montageanleitungen.

Technische Daten

Hersteller: KARIBU
Serie: Daria
Personenanzahl: 1-2 Personen
Saunaofen: Bio-Kombiofen
Enthaltenes Steuergerät: Easy Bio
Steuerung: externe Steuerung
Anschluss: 230 V, 1 x 16 A
Gesamtleistung (kW): 3,60 kW
Aussenmass: B 196 x T 170 x H 198 cm
Innenmass: B 181 x T 155 x H 192 cm
Mindestraumbreite (cm): 220 cm
Mindestraumhöhe (cm): 212 cm
Mindestraumtiefe (cm): 194 cm
Raumanzahl: 1
Dachkranz: inklusive Dachkranz
Bauweise: i Systembauweise
Wandstärke (mm): i 68 mm
Holzart: Fichte
Oberflächenbehandlung: unbehandelt
Liegebänke Ausführung: 2 Liegen ca. 57 cm breit
Liegebänke Holzart: Espe
Liegebänke Anzahl: 2
Einstieg: Fronteinstieg
Türposition: variabel
Farbe: Naturbelassen
Türvariante: Graphit Ganzglastür
Lieferumfang: 2 Liegen, 3, 6 kW Plug & Play
Bio-Kombiofen, ext. Steuerung,
Kopfstütze, Ofenschutzgitter,
Montageanleitung.

Sicherer Gratisversand durch hauseigene Spedition

Lieferzeit ca. 20-40 Tage

Gesundheit.

Vitalität.

Saunieren fördert das Immunsystem und trägt damit zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte bei.

FAQ

Wie pflege ich meine Saunakabine?

1. Benutze ein Handtuch

Wir empfehlen dir, während der Nutzung ein Handtuch auf die Sitzbank bzw. Relaxliege zu legen. Den Boden bedeckst du am Besten mit einer hitzebeständigen Kunststoffmatte oder einem abwischbaren Korkboden. Handtuch und Bodenmatte schützen das Holz vor abgesonderten Schweiss, über den sich mit Zeit Bakterien, Viren und Pilze ansammeln. Nach Abschluss der Behandlung entfernst du das Handtuch sofort aus der Kabine.

2. Lüfte unbedingt gut durch

Nach der Wellnessbehandlung lässt du die Tür der Infrarotsauna offen stehen, damit die Sauna gut durchlüftet wird. Befindet sich ein Fenster im Raum, solltest du dieses auch kurz öffnen, um Frischluft hineinzulassen.

3. Regelmässige Reinigung

Damit du langfristig Freude an deiner Sauna hast, ist diese in regelmässigen Abständen zu reinigen. Für die Sitzflächen benutzt du ein leicht feuchtes Tuch mit milder Seife. Danach noch mit ein wenig klarem Wasser nachwischen und trocken reiben. Den Fussboden kannst du bequem mit einem Staubsauger reinigen. Im Laufe der Zeit bilden sich Flecken am Holz. Diese entfernst du mit handelsüblichem Schleifpapier mit einer Körnung von 180 bis 200.

  •  Achtung: Setze keine aggressiven Reinigungsmittel für die Reinigung deiner Sauna ein. Scheuer- und Bleichmittel greifen das Holz an und machen es mit der Zeit unansehnlich. Verzichte auch auf scharfe, spitze oder scheuernde Reinigungsutensilien.

Worin besteht der Unterschied zwischen System- und Massivholzsaunen?

Der Unterschied der beiden Saunatypen besteht in der Bauweise. Eine Systemsauna ist aus mehreren funktionalen Schichten zusammengesetzt: Der Kern besteht aus Dämmwolle, die bei manchen Modellen (nicht bei Karibu-Saunen) auch noch mit einer Dampfsperre ummantelt ist. Die Innen- und Außenwände sind mit Profilhölzern verkleidet. Wandelemente und Rahmen werden montagefertig geliefert. Vorteile: Systemsaunen sind einfach auf-, ab- und wieder aufzubauen. Die Aufheizphase ist kürzer. Die Wartezeit ebenso.
Eine Massivholzsauna besteht aus Vollholz, ohne Isolierung oder Dampfsperre, und wird wie ein Blockbohlenhaus mit 40 bzw. 38 Millimeter starken Wandelementen oder Bohlen im Nut-und-Feder-System aufgebaut. Das verwendete nordische Fichtenholz ist bei einer Massivholzsauna zugleich Baustoff und Dämmstoff. Vorteile: Bessere natürliche Wärmespeicherkapazität, optimales Raumklima und die Feuchtigkeit und Hitze verteilen sich langsamer sowie gleichmäßiger, weil das Holz „atmen“ kann.

Wie gross sollte meine Sauna sein?

Abgesehen vom Platz, den du zu Hause zur Verfügung hast, sollte deine Sauna so gross sein, dass sich die grösste Person der Familie bequem auf einer Liege ausstrecken kann. Ideal wäre noch ein kleines Plus von ca. 10 Zentimetern.

Gibt es eine Faustregel zur Bemessung der nötigen Ofenleistung?

Die Ofenleistung orientiert sich an der Grösse der Sauna. Hier ein Rechenbeispiel für eine Sauna, die zwei Meter breit, drei Meter lang und zwei Meter hoch ist:

2 m x 3 m x 2 m = 12 m³

12 m³ : 1,5 = 8 kW.

Der Kubikmeter-Wert der Sauna muss durch 1,5 dividiert werden. So erhältst du den Richtwert für die geforderte Kilowatt-Angabe deines Ofens. Bedenke, dass sich eine Systemsauna aufgrund der Isolierung schneller aufheizt als eine Sauna aus Massivholz. Bei detaillierteren Fragestellungen kannst du dich daher gerne an unseren Kundenservice wenden.

Was unterscheidet Elektro- und Bio-Kombi-Saunaöfen sowie holzbefeuerte Öfen?

Der Elektro-Saunaofen besitzt Heizstäbe in seinem Inneren, die elektrisch erhitzt werden. Die Saunasteine, die um die Heizstäbe herum geschichtet sind, speichern die Wärme und geben sie in die Kabine ab. Eine Steuerung regelt die Temperatur. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich der Ofen automatisch ab. Sobald die Temperatur sinkt, springt der Ofen wieder an. Der Elektro-Saunaofen ist nur für finnischen Saunabetrieb (80–110 °C, trocken) geeignet.

Der Bio-Kombi-Saunaofen wird ebenfalls elektrisch betrieben. Er besitzt jedoch noch eine Verdampferwanne, mit der man neben dem heissen und trockenen finnischen Bad auch heisse, feuchte Dampfbäder mit ätherischen Ölen zwischen 60 und 80 °C geniessen kann. Über die Steuerung kannst du die gewünschte Temperatur sowie die Verdampfeinheit einstellen bzw. zuschalten. Dampfbäder gelten als vergleichsweise kreislaufschonend und sind auch für Kinder geeignet.

Der traditionelle, holzbefeuerte Saunaofen besitzt ein grösseres Volumen als die beiden anderen Ofenarten und ist aus Edelstahl gefertigt. Um ihn betreiben zu können, benötigst du einen Kaminanschluss und die offizielle Genehmigung vom Bezirksschornsteinfeger. Daher ist dieser Saunaofen für die Wohnung eher ungeeignet, für eine Aussensauna ist er jedoch mit seinem schönen Flammenspiel und dem Knistern des Holzes eine urige und gemütliche Alternative.

Welchen Elektroanschluss benötigt mein Wunschofen?

Je nach Kilowattzahl (kW) des Ofens ist ein 230-Volt- (normale Steckdose) oder ein 400-Volt-Anschluss (Dreiphasenwechselstrom, höhere Spannung) erforderlich. Auch Elektroöfen in der Küche werden mit Dreiphasenwechselstrom – auch Starkstrom genannt – betrieben.

Ganz wichtig: Ein Elektroanschluss darf nur von einem Elektrofachmann vorgenommen werden! Nicht nur aus Sicherheitsgründen – legst du den Anschluss selbst, erlischt automatisch die Garantie. Über welche Gesamtleistung (kW) der gewünschte Ofen verfügt und welchen Stromanschluss er benötigt, kannst du der technischen Datentabelle auf der Artikeldetailseite entnehmen.

In unserem Shop findest du u. a. auch Plug-&-Play-Öfen (bis 3,6 kW), die mit normalem Steckdosenbetrieb laufen. Die Leistung dieser Geräte ist zwar nicht ganz so hoch, dafür sind sie sparsamer und ideal für kleinere Kabinen geeignet.

Benötige ich ein Ofenschutzgitter?

Das Ofengitter ist stets im Lieferumfang enthalten. Es schützt Dich vor direktem Hautkontakt mit dem heissen Ofen. Darüber hinaus hilft es, das Holz der Bänke und Wände zu schützen. Bei Öfen mit einer Leistung von 4,5 bis 9 kW muss der Mindestabstand wenigstens 4 cm betragen.

Sind die Saunasteine in der Lieferung enthalten?

Die Saunasteine sind manchmal in der Lieferung enthalten und manchmal nicht. Näheres erfährst du auf der Artikeldetailseite.

Welches Holz wird für Saunen und Infrarotkabinen verwendet?

Am häufigsten wird Nordische Fichte verwendet, da dieses Holz eine hohe Festigkeit und Elastizität besitzt. Auch enthalten Nordische Fichten weniger Harz als ihre heimischen Verwandten. Im Innenbereich wird für Liegen auch häufig Espenholz verwendet.

Saunaanleitung für Beginner!

Der Sauna Zyklus und seine 3 Phasen

Im Gegensatz zu einer Infrarotkabine sind die Abläufe in einer Sauna um einiges komplexer. Hier findest du alles Wichtige, um deine Wellnessbehandlung optimal vorzubereiten und durchzuführen. Der Saunagang gliedert sich in 3 Phasen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Die Phase der Erwärmung, die Phase der Abkühlung und die Ruhephase. Lässt man einen Schritt aus oder mutet sich zu viel zu, ist der Erholungseffekt nichtig und man riskiert Kreislaufprobleme. Für das Aufheizen der Kabine solltest du 1-3 Stunden einplanen.

1. Die Aufwärmphase

Zu Beginn solltest du dich einmal kurz warm abduschen, um die Haut von Schweiss und Schmutz zu befreien und den Körper auf die Saunatemperaturen vorzubereiten. In die Sauna gehst du unbekleidet, mit einem Handtuch und sitzt oder legst dich je nach Belieben auf die unterschiedlich hohen Sitzbänke. Je weiter oben du dich befindest, desto höher sind die Temperaturen.

Nach wenigen Minuten beginnt für die meisten Liebhaber der Höhepunkt in der Sauna: Der Aufguss! Hier wird mit einer Kelle öfters eine grössere Menge Wasser auf die Steine gegossen, was die Luftfeuchtigkeit und die gefühlte Temperatur drastisch erhöht. Sehr oft ist im Wasser noch ein Saunaduft wie Eukalyptus oder Fichte beigesetzt. Nach ungefähr 10 - 15 Minuten solltest du die Sauna verlassen.

2. Die Abkühlphase

Nach der Wärme kommt das Abkühlen - ein wichtiger Schritt, um den Körper wieder auf normale Temperatur herunterzukühlen. Um deinen Körper und dein Herzkreislaufsystem nicht zu überlasten, empfehlen wir zuerst einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft. Danach kannst du dich mit lauwarmen bis kalten Wasser abduschen.

3. Die Ruhephase

Ist dein Körper abgekühlt, brauchst du erstmal Ruhe und Erholung. Nehme dazu ein gutes Buch und entspanne auf einer Liege für 20 - 30 Minuten. Denke auch daran, dass du ausreichend Wasser zu dir nimmst. Denn dein Körper hat sehr viel ausgeschwitzt. Sobald du wieder fit und startklar bist, beginnt der nächste Saunagang.

Saunagang Ablauf - die einzelnen Schritte, wie ein Saunagang ablaufen sollte

Mit den folgenden 11 Schritten kann deinem Saunabesuch nichts mehr im Wege stehen.

  1. Entkleide dich zunächst und suche ggf. noch das WC auf.
  2. Reinige dich gründlich mit Wasser, damit Schweiss, Parfüm, Deo, etc. entfernt werden.
  3. Trockne dich ab und nehme dein Saunahandtuch.
  4. Betrete die Sauna für ca. 10 bis 15 Minuten.
  5. Lege dich hin und entspanne im Sitzen oder Liegen.
  6. Bevor du die Sauna verlässt, setze dich für ein paar Minuten wieder aufrecht hin, um deinen Körper daran zu gewöhnen.
  7. Kühle dich zunächst draussen ab - ein kleiner Spaziergang ist für das Herzkreislaufsystem besser als sofort in ein kaltes Becken zu springen.
  8. Jetzt kannst du dich kalt abduschen, in ein kaltes Becken springen oder mit einem Schlauch langsam beginnen, dich von den Füssen nach oben zum Herz abzukühlen.
  9. Nehme dir ausreichend Zeit, um dich zu erholen. 30 Minuten Ruhephase zwischen jedem Saunagang. Vergesse nicht, zu trinken.
  10. Wiederhole die Punkte 1-9 ca. 2-3 mal.
  11. Nachdem du ein Saunabad beendet hast, trinke ausreichend und nehme eine leichte Mahlzeit in Form von Salat oder frischem Obst zu dir.