Zu Inhalt springen

Fragen? 📞 Schneller Kundensupport | 076 604 54 05 📞

Schweizer Unternehmen
Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!
Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!

Saunahaus Aussensauna Gartensauna Norge 231x196x238cm, 1-3 Personen inkl. 9 kW Ofen

von floki24
Ursprünglicher Preis CHF 5,299.00 - Ursprünglicher Preis CHF 5,299.00
Ursprünglicher Preis
CHF 5,299.00
CHF 5,299.00 - CHF 5,299.00
Aktueller Preis CHF 5,299.00

Kostenloser Versand in der Schweiz und Liechtenstein!

Kauf auf Rechnung

KARIBU Saunahaus Norge klassisch mit Saunaofen, externer Steuerung + 20 kg Diabassteinen

Das Saunahaus aus 38 mm starken Wandbrettern aus Fichte wird im Steck-/Schraubsystem montiert. Mit einem Gesamtmass von 231 x 196 cm bietet es genügend Platz für ungestörte Wellnessstunden im eigenen Garten. Der Saunaraum ist mit einer Fläche von 219 x 184 cm natürlich ebenfalls ausreichend dimensioniert.

Grundausstattung

Innenmasse: In diese Sauna mit den Innenmassen von B x T: 219 x 184 cm passen 1–3 Personen.

Mit 3 Liegen wird das Erlebnis für jeden Saunagast besonders angenehm. In der Grundausstattung sind folgende Liegebänke enthalten: 3 Liegen aus Espe ca. 57 cm breit.

Der Fronteinstieg dieser Sauna unterstützt den traditionellen Charakter und ist ein gern gesehener Klassiker. Das Eintreten von vorne schafft Übersicht und Klarheit.

Türvariante

Die Sauna verfügt über eine Holztür mit bronziertem Einfachglas mit Massen von ca. 83 x 177 cm (Breite x Höhe), Profilzylinderschloss und 3 Schlüssel inklusive.

 

Saunaofen

Das Herzstück einer Sauna ist ihr Ofen: Er haucht ihr Leben ein, bestimmt, wie warm es wird und welche Art von Saunagang genossen werden kann. Für eine klassische finnische Sauna ist dieser 9 kW (3 x 16 A) starke Saunaofen optimal. Er erreicht eine Temperatur von bis zu 110 °C und besitzt einen feueraluminierten Innenmantel.

  • Aussenmantel aus Edelstahl.
  • Feueraluminierter Innenmantel gegen Knackgeräusche.
  • Rückwand und Elektroanschlusskasten aus feueraluminisiertem Stahl.
  • Masse (B x H x T): 41 x 50 x 37 cm.

Steuergerät

Diese Sauna wird mit Saunaofen und einer externen Steuerung geliefert. Die Anbringung des Steuergerätes erfolgt an der Aussenseite der Sauna. Ganz komfortabel kann somit die Saunasteuerung von aussen erledigt und die Temperatur exakt bestimmt werden. Zusätzlich verfügt das Steuergerät über eine Anschlussstelle, über die ein weiteres elektrisches Gerät bedient werden kann.

Elektronisches Steuergerät EASY Traditionell mit digitaler Anzeige. Für Starkstromöfen mit 3,5–9 kW Leistung. Bedienung durch leichte Berührung der Schaltsymbole. Inklusive Temperaturfühler mit Temperatursicherung. Schaltleistung bis 11 kW. Heizbegrenzung 4 Stunden. Stufenlos zwischen 10 und 100 °C regelbar. Soll-/Ist-Temperaturanzeige in Celsius. Anschluss für Kabinenbeleuchtung. Kabinenbeleuchtung in 10er Schritten veränderbar (10 %–100 % Lichtleistung). Anzeige Fehlerfunktion. Sicherheitstemperaturbegrenzung bei 140 °C. Alle Anzeigen auf einen Blick. 2-Sensoren-Technik. Bei Abschaltung Haltung der letzten Werte. Material: Kunststoff ABS, weiss. Masse (B x H x T): 23,5 x 19,5 x 7,5 cm.

Im Lieferumfang enthalten

Saunahaus Norge, 3 Liegebänke, Beschlagbeutel, Saunaofen 9 kW, externe Steuerung, 20 kg Diabassteine

Empfohlenes Zubehör

  • Silikonkabel müssen, je nach Verbindung, separat zugekauft werden:
    • Ofen – fünfadriges Silikonkabel: vom Steuergerät zum Saunaofen (1,5 mm), siebenadriges Silikonkabel: vom Bio-Steuergerät zum Bio-Kombiofen (1,5 mm)
    • Steuergerät – fünfadriges Silikonkabel: vom Starkstromanschluss zum Steuergerät (2,5 mm), fünfadriges Silikonkabel: vom Steuergerät zum Saunaofen (1,5 mm)
    • Saunaleuchte – dreiadriges Silikonkabel: vom Stromanschluss/Steuergerät zur Saunaleuchte (1,5 mm).
  • Bodenrost aus fusswarmem Fichtenholz: für angenehmes Auftreten innerhalb und ausserhalb der Sauna.
  • Zubehörregal: für Ordnung im Zubehör.
  • 6-teiliges Saunaset: Aufgusskübel aus robustem Fichtenholz mit Schöpfkelle & Kunststoffeinsatz, Sanduhr, Klimamesser und Baderegeltafel für Saunen.

Generell empfiehlt sich die folgende Grundausstattung für maximalen Saunagenuss: Saunaleuchte, Sternenhimmel, saunageeignete Lautsprecher, Duftöle, Ruhebank und Kopfstütze. Diese und viele andere Artikel findest du in unserem Zubehörangebot.

Karibu – Naturprodukte von hoher Qualität

Karibu ist langjähriger und kompetenter Partner für Gartenhaus, Sauna, Spielgerät, Carport oder Pool – made in Germany. Dabei ist hohe Qualität Standard und nur ausgesuchtes erstklassiges Holz, ausschliesslich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Nordeuropas, kommt zur Verarbeitung. Durch sein langsames Wachstum ist dies besonders hart und widerstandsfähig. Modernste Technologien sorgen für passgenaue Fertigung. Karibu setzt Akzente in Qualität und Design.

Sicherheitshinweise

Unsere Wellnessartikel (Saunen, Saunahäuser, Saunafässer, Kotas, Infrarotkabinen, Saunaöfen etc.) dürfen nur für den privathäuslichen Gebrauch verwendet werden! Saunaöfen und dazugehörige Steuerelemente dürfen nur durch einen örtlich zugelassenen Elektroinstallateur mittels festem Anschluss an das Netz angeschlossen werden. Ausnahme: 230 Volt Plug-&-Play-Saunaöfen. Die Mindestsicherheitsabstände vom Ofen zur Wand und vom Ofen zum Ofenschutz müssen unbedingt eingehalten werden. Bei 9-kW-Öfen muss die Höhe des Ofenschutzes angepasst werden. Bitte beachte zu den obig genannten Hinweisen die beigefügten Montageanleitungen.

Technische Daten

Haupttür - Türart: Einzeltür mit
Lichtausschnitt
Haupttür -
Breite x Höhe (cm):
ca. 83 x 177 cm
Haupttür -
Ausstattung:
3 Schlüssel,
Profilzylinderschloss
Innenmass Haus
(B x T cm):
219 x 184 cm
Fussboden: mit Boden
Hersteller: KARIBU
Serie: Norge
Farbe: Naturbelassen
Holzart: Fichte
Oberflächen-
behandlung:
unbehandelt
Steuerung: externe Steuerung
Gesamtleistung (kW): 9 kW
Saunaofen: klassischer Saunaofen
Enthaltenes
Steuergerät:
Easy Traditionell
Personenanzahl: 1-3 Personen
Raumanzahl: 1
Vorraum: ohne Vorraum
Einstieg: Fronteinstieg
Türvariante: Holztür mit bronziertem
Einfachglas
Verglasung Fenster: Echtglas
Liegebänke Anzahl: 3
Liegebänke
Ausführung:
3 Liegen ca. 57 cm breit
Liegebänke Holzart: Espe
Anbau: ohne Anbau
Bauweise: i Steck-/Schraubsystem
Grundfläche (m²): 4 m²
Sockelmass
Haus (B x T): i
227 x 192 cm
Aussenmass inkl.
Dachüberstand
(B x T): i
231 x 196 cm
Umbauter
Raum (m³): i
8,60 m³
Wandstärke (mm): i 38 mm
Firsthöhe (cm): i 238 cm
Dachform: Pultdach
Dachbelag: ohne Dachbelag
Dachfläche (m²): 6 m²
Dachneigung: i
Unterkonstruktion: Ohne Unterkonstruktion
Lieferumfang: Saunahaus Norge,
3 Liegebänke,
Beschlagbeutel,
Sauanofen 9 kW,
externe Steuerung,
20 KG Diabassteine

Sicherer Gratisversand durch hauseigene Spedition

Lieferzeit ca. 7-20 Tage

Gesundheit.

Vitalität.

Saunieren fördert das Immunsystem und trägt damit zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte bei.

FAQ

Wie pflege ich meine Saunakabine?

1. Benutze ein Handtuch

Wir empfehlen dir, während der Nutzung ein Handtuch auf die Sitzbank bzw. Relaxliege zu legen. Den Boden bedeckst du am Besten mit einer hitzebeständigen Kunststoffmatte oder einem abwischbaren Korkboden. Handtuch und Bodenmatte schützen das Holz vor abgesonderten Schweiss, über den sich mit Zeit Bakterien, Viren und Pilze ansammeln. Nach Abschluss der Behandlung entfernst du das Handtuch sofort aus der Kabine.

2. Lüfte unbedingt gut durch

Nach der Wellnessbehandlung lässt du die Tür der Infrarotsauna offen stehen, damit die Sauna gut durchlüftet wird. Befindet sich ein Fenster im Raum, solltest du dieses auch kurz öffnen, um Frischluft hineinzulassen.

3. Regelmässige Reinigung

Damit du langfristig Freude an deiner Sauna hast, ist diese in regelmässigen Abständen zu reinigen. Für die Sitzflächen benutzt du ein leicht feuchtes Tuch mit milder Seife. Danach noch mit ein wenig klarem Wasser nachwischen und trocken reiben. Den Fussboden kannst du bequem mit einem Staubsauger reinigen. Im Laufe der Zeit bilden sich Flecken am Holz. Diese entfernst du mit handelsüblichem Schleifpapier mit einer Körnung von 180 bis 200.

  •  Achtung: Setze keine aggressiven Reinigungsmittel für die Reinigung deiner Sauna ein. Scheuer- und Bleichmittel greifen das Holz an und machen es mit der Zeit unansehnlich. Verzichte auch auf scharfe, spitze oder scheuernde Reinigungsutensilien.

Warum sollten Sie eine Gartensauna kaufen?

Generell kräftigt Saunieren dein Herz-Kreislauf-System, stärkt die Abwehrkräfte und entspannt die Muskulatur. In skandinavischen Ländern steht die Massivholzsauna oftmals im Freien und das aus gutem Grund. Denn dort ist das Saunabad besonders vitalisierend und abwehrstärkend, wenn sich die Temperaturen drinnen und draussen stark unterscheiden. Ein bedeutender Vorteil einer Heimsauna: Du erwirbst deine persönliche Wellnessoase zum Relaxen. Nutze sie, wann und mit wem du möchtest im privaten Bereich – ganz ohne fremde Menschen, die ein entspannendes Erlebnis stören könnten.

Besonders Naturliebhabern / innen möchten wir die Outdoor Sauna ans Herz legen. Nach einem stressigen Tag gönnst du dir ein Saunabad im Fass. Von dort aus geniesst du den Blick in dein Gartenparadies bzw. die beruhigende Natur. Ob im Sommer, Herbst, Winter oder Frühling – sauniere direkt in einer natürlichen Umgebung. Ist es nicht gemütlich, bei Regenwetter oder einem Schneegestöber in der wohlig warmen Kabine zu sitzen und die Seele baumeln zu lassen? Oder nimm die einzigartige Abendstimmung mit einem romantischen Sonnenuntergang durch die Fenster oder Tür wahr.

Erste Schritte, Material & Modelle

Wie bei allen Anschaffungen solltest du vorher grundsätzliche Bedingungen klären. Wo hast du im Aussenbereich wie Garten oder Terrasse ausreichend Platz für die Gartensauna? Welche Grösse passt? Beachte dabei, dass der Weg zur Dusche bzw. ins Haus nicht zu weit ist. Damit du an kalten Tagen wieder schnell zurück in warme Räume gelangst. Ansonsten hast du auch die Möglichkeit, dich nach dem Saunagang direkt an der frischen Luft abzukühlen und mit einer Solardusche zu erfrischen.

Mache dir Gedanken, welche Form du präferierst (z. B. Saunafass, Garten Saunahaus, Blockhaussauna, Saunakota) und für wie viele Personen (z. B. Saunafass 4 Personen) sie ausgelegt ist. Ein leistungsstarker Ofen bringt schnell die gewünschte Temperatur. Bevorzugst du besondere Ausstattungsmerkmale für ein komfortables Saunabaden, wie eine Liegebank oder eine stimmungsvolle Beleuchtung? Und welches Zubehör (Saunasteine, Kübel, Löffel etc.) benötigst du?

Bei der Anschaffung spielen die Kosten natürlich auch eine wichtige Rolle. Bedenke deinen Preisrahmen und beachte, welche Ausgaben darüber hinaus anfallen (Unterhaltung, weiteres Zubehör, Gestaltung des Wellnessbereichs etc.). Informiere Dich ggfs. beim zuständigen Bauamt über dein Vorhaben.

Wird ein Fundament benötigt?

Eine Gartensauna sollte stets einen festen Stand haben. Damit dies auf allen Untergründen möglich ist, musst Du ein Fundament legen, ähnlich wie bei einem normalen Gartenhaus. Das Sauna Fundament erhöht zudem auch die Lebensdauer der Sauna, weil es vor Feuchtigkeit, Frost und Statik-Verlust schützt.

Ein solides Fundament ist das A und O. Dabei gilt, je witterungsfester dein Fundament, desto sicherer kann dein Haus darauf stehen. Dabei wird zwischen Voll-, Streifen- oder Punktfundament unterschieden. Die letzten beiden Fundamente sind in Hinblick auf eine Gartensauna nicht zu empfehlen. Da diese nur einige Stellen abdecken und es dazu führen kann, dass Feuchtigkeit in das Haus eindringt.

Unter einem Vollfundament versteht man ein Platten-, Beton- oder Steinfundament, welches die gesamte Fläche abdeckt. Dies sollte auch immer ca. 10 cm grösser sein als deine Gartensauna und eine Erhöhung von ca. 5 cm haben. Dabei ist sichergestellt, dass es nicht zu Spritzwasser oder Staunässe kommt. Wenn du ein Fundament erstellen möchtest, ist die gängigste Art, dies mit Terrassen- oder Gehwegplatten zu tun. Wenn du dein Fundament stabil absicherst, wird dein Saunahaus in Zukunft nicht absinken.

Ist die Outdoorsauna Wetterfest?

Ja! Bei der Wahl einer heimischen Aussensauna spielt die Holzqualität eine entscheidende Rolle für langjährige Freude. Wichtig ist ein witterungsbeständiges Holz und Dach – insbesondere, wenn die Sauna freistehend ohne eine Terrassenüberdachung oder ähnliches auskommen muss. Unsere Modelle bestehen aus Fichte, was formstabil, robust und wetterbeständig ist.

Ist die Outdoorsauna gedämmt?

Für ein sparsames Saunieren ist eine optimale Wärmedämmkapazität notwendig. Unsere modernen Fasssaunen und das Saunahaus aus hochwertigem Fichtenholz weisen diese Eigenschaft auf und sind energiesparend. Für Fassauna: Die runde Form ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad hinsichtlich der Wärmezirkulation. Das Fass beugt somit hohen Energiekosten vor, da es schneller als herkömmliche Kabinen aufheizt. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig.

Saunaanleitung für Beginner!

Der Sauna Zyklus und seine 3 Phasen

Im Gegensatz zu einer Infrarotkabine sind die Abläufe in einer Sauna um einiges komplexer. Hier findest du alles Wichtige, um deine Wellnessbehandlung optimal vorzubereiten und durchzuführen. Der Saunagang gliedert sich in 3 Phasen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Die Phase der Erwärmung, die Phase der Abkühlung und die Ruhephase. Lässt man einen Schritt aus oder mutet sich zu viel zu, ist der Erholungseffekt nichtig und man riskiert Kreislaufprobleme. Für das Aufheizen der Kabine solltest du 1-3 Stunden einplanen.

1. Die Aufwärmphase

Zu Beginn solltest du dich einmal kurz warm abduschen, um die Haut von Schweiss und Schmutz zu befreien und den Körper auf die Saunatemperaturen vorzubereiten. In die Sauna gehst du unbekleidet, mit einem Handtuch und sitzt oder legst dich je nach Belieben auf die unterschiedlich hohen Sitzbänke. Je weiter oben du dich befindest, desto höher sind die Temperaturen.

Nach wenigen Minuten beginnt für die meisten Liebhaber der Höhepunkt in der Sauna: Der Aufguss! Hier wird mit einer Kelle öfters eine grössere Menge Wasser auf die Steine gegossen, was die Luftfeuchtigkeit und die gefühlte Temperatur drastisch erhöht. Sehr oft ist im Wasser noch ein Saunaduft wie Eukalyptus oder Fichte beigesetzt. Nach ungefähr 10 - 15 Minuten solltest du die Sauna verlassen.

2. Die Abkühlphase

Nach der Wärme kommt das Abkühlen - ein wichtiger Schritt, um den Körper wieder auf normale Temperatur herunterzukühlen. Um deinen Körper und dein Herzkreislaufsystem nicht zu überlasten, empfehlen wir zuerst einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft. Danach kannst du dich mit lauwarmen bis kalten Wasser abduschen.

3. Die Ruhephase

Ist dein Körper abgekühlt, brauchst du erstmal Ruhe und Erholung. Nehme dazu ein gutes Buch und entspanne auf einer Liege für 20 - 30 Minuten. Denke auch daran, dass du ausreichend Wasser zu dir nimmst. Denn dein Körper hat sehr viel ausgeschwitzt. Sobald du wieder fit und startklar bist, beginnt der nächste Saunagang.

Saunagang Ablauf - die einzelnen Schritte, wie ein Saunagang ablaufen sollte

Mit den folgenden 11 Schritten kann deinem Saunabesuch nichts mehr im Wege stehen.

  1. Entkleide dich zunächst und suche ggf. noch das WC auf.
  2. Reinige dich gründlich mit Wasser, damit Schweiss, Parfüm, Deo, etc. entfernt werden.
  3. Trockne dich ab und nehme dein Saunahandtuch.
  4. Betrete die Sauna für ca. 10 bis 15 Minuten.
  5. Lege dich hin und entspanne im Sitzen oder Liegen.
  6. Bevor du die Sauna verlässt, setze dich für ein paar Minuten wieder aufrecht hin, um deinen Körper daran zu gewöhnen.
  7. Kühle dich zunächst draussen ab - ein kleiner Spaziergang ist für das Herzkreislaufsystem besser als sofort in ein kaltes Becken zu springen.
  8. Jetzt kannst du dich kalt abduschen, in ein kaltes Becken springen oder mit einem Schlauch langsam beginnen, dich von den Füssen nach oben zum Herz abzukühlen.
  9. Nehme dir ausreichend Zeit, um dich zu erholen. 30 Minuten Ruhephase zwischen jedem Saunagang. Vergesse nicht, zu trinken.
  10. Wiederhole die Punkte 1-9 ca. 2-3 mal.
  11. Nachdem du ein Saunabad beendet hast, trinke ausreichend und nehme eine leichte Mahlzeit in Form von Salat oder frischem Obst zu dir.